|
Arbeitswissenschaft an der Universität
Siegen
Die Arbeitswissenschaft hat an der
Universität Siegen eine lange Tradition, die bis zu den Anfängen der
staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zurückreicht. Bereits
in einer Zeit, in der sich in den Fakultäten der Ingenieurwissenschaften
erst nach und nach die Meinung durchsetzte, daß bei der Gestaltung von
Arbeitssystemen bzw. im Problemfeld Mensch-Technik auch die
Eigengesetzlichkeiten des Menschen eine Rolle spielen, war die
Arbeitswissenschaft in Siegen schon beachtlich verankert. Dabei kommt es nicht
von ungefähr, daß z.B. arbeitsphysiologisches Gedankengut eine
gewisse Vorreiterrolle spielte, zumal diese Disziplin auch als die eigentliche
Keimzelle der Arbeitswissenschaft gesehen werden muß. Die
Arbeitsphysiologie hatte sich bekanntlich aus ersten Anfängen um die
Jahrhundertwende entwickelt, als grundlegende Untersuchungen über den
menschlichen Stoffwechsel im Vordergrund des Interesses standen. Nachdem dann
in der klassischen" Zeit der Arbeitsphysiologie ein Großteil dessen
abgeklärt werden konnte, was mit der Energetik des Menschen bei
körperlicher Arbeit zusammenhängt, liegt mittlerweile der Schwerpunkt
in Lehre und Forschung weniger auf den physischen Komponenten der
Arbeitsbelastung. Vielmehr sind heutzutage auch Belastungen und ihre Wirkungen
auf den Menschen ins Visier" zu nehmen, die man auf geistig-nervliche
bzw. psycho-mentale Arbeitsanforderungen, und damit auch auf das
zurückführen kann, was häufig als Streß bei der
Arbeit" bezeichnet wird. |
|
Ergonomics at the University of Siegen
Ergonomics at the University of Siegen has a long
tradition which has its roots in the beginning of the Polytechnics of
Mechanical Engineering. At a time when many of the faculties of engineering
were just beginning to accept that the characteristics of man play an important
part in work design and the optimization of man-machine systems, ergonomics was
already firmly established in Siegen. And it is not by chance that, for
example, ideas of work physiology had a degree of influence, as work physiology
can be considered the true origin of ergonomics in Germany. It is common
knowledge that the first beginnings of work physiology developed at the turn of
the twentieth century, when basic investigations of the human metabolism and
energy consumption at work were of main interest. Since the majority of the
original "unanswered questions" concerned with the energetic and physical
functions of "man at work" were solved in the early days of ergonomic research,
these topics are no longer the major part of lecture courses and research.
Nowadays, major consideration is given to workload and its effects on man -
particularly mental-nervous efforts and associated psycho-mental workload
(otherwise known as "stress at work"). |